Blog
Meine 10 liebsten Spargelrezepte
Das steckt drin
- Spargel, das zarte Stangengemüse, punktet mit seinem hohen Wassergehalt und einem beachtlichen Eiweißanteil. In 100g Spargel (ohne Schale) finden sich ca. 93,5 g Wasser und 1,9 g Eiweiß.
- Zudem ist Spargel mit lediglich 13-20 Kalorien pro 100g eine leichte und gesunde Wahl.
Vielfalt im Spargelreich
- Ob weiß oder grün, Spargel begeistert in unterschiedlichen Varianten.
- Der weiße Spargel besticht mit seinem milden Geschmack und seiner edlen Optik. Doch auch der weißviolette Spargel überrascht mit einer etwas würzigeren Note und einer faszinierenden Farbveränderung bei Lichteinwirkung.
- Der grüne Spargel hingegen überzeugt mit einem herzhaften Geschmack, der dem wilden Ursprung nahekommt. Zudem bleibt er länger faserarm und trumpft mit einem höheren Vitamin-C-Gehalt auf.
Tipps für den perfekten Genuss
- Plane für ein Hauptgericht etwa 500 g Spargel pro Person ein, während für Beilagen mindestens 200 g pro Person ausreichend sind.
- Spargel ist frisch, wenn er sich leicht brechen lässt, an den Bruchstellen saftig ist und beim Aneinanderreiben mehrere Spargelstangen quietscht.
- Lagern kannst du deinen Spargel nur in frischem und einwandfreiem Zustand. Verpacke dazu am besten den ungeschälten Spargel in einem feuchten Tuch und bewahre ihn im Gemüsefach für 2-3 Tage auf.
- Für das perfekte Kocherlebnis benötigst du 1 Liter Wasser, 1 ½ TL Salz und ½ TL Zucker. (Je nach Rezept füge ich auch manchmal etwas Butter und Zitronensaft hinzu). Achte darauf, den Spargel vollständig mit Wasser zu bedecken.
- Die Kochzeit variiert je nach Durchmesser der Spargelstangen: 10-15 Minuten für weißen Spargel und nur 8-10 Minuten für grünen Spargel.
10 Spargelrezepte: Einfach, Schnell und fantastisch im Geschmack!

Blitz Spargelcremesuppe
Für das einfache Spargelcremesuppe-Rezept brauchst Du nur 35 Minuten mit frischem Spargel.

Blätterteig-Spargel-Muffins
Diese Spargel-Muffins sind der absolute Hit für deinen nächsten Sonntagsbrunch.

TAGLIATELLE MIT SPARGEL
Ein schnelles Gericht aus dem Kochbuch »Simply Pasta, Pizza & Co« von Julian Kutos.

Simpler Spargel-Ei-Salat
Ein schneller Spargel-Ei-Salat für maximalen Genuss.
3 Eier in einem Topf bedeckt mit Wasser für 10 Minuten kochen. Danach kurz abkühlen lassen, schälen und vierteln oder achteln.
650 g weißen Spargel schälen und das untere Ende des Spargels abschneiden. Den Spargel mit 1 TL Salz, 1 TL Zucker und Wasser aufkochen lassen. Ist das Wasser aufgekocht, den Spargel für 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach den Spargel abgießen, kurz abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Für das Dressing 75 ml Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl) mit 1 ½ TL Senf, dem Saft einer halben Zitrone und Salz, sowie Pfeffer mit dem Schneebesen zu einem Dressing vermengen.
100 g Schinken würfeln. Dann 1 Frühlingszwiebel waschen und in Ringe schneiden.
Zum Schluss den Spargel mit dem Schinken, den Eiern und den Frühlingszwiebeln auf 2 Tellern anrichten und das Dressing darüber verteilen.

Spargel-Erdbeer-Salat
Für 2 Portionen 500 g grünen Spargel putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
2EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Spargelstücke darin ca. 5 Minuten anbraten, mit 50 ml Wasser ablöschen und mit Deckel 2-3 Minuten, bis zur gewünschten Festigkeit weitergaren, dann salzen. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
300 g Erdbeeren putzen, waschen und halbieren. Spargel in eine flache Schüssel geben, Erdbeeren darauf verteilen. 2 EL Dattelbalsam mit 3 EL Olivenöl verrühren und über die Erdbeeren und den Spargel geben. Schwarzen Pfeffer darüber mahlen.
Extra Tipp:
– 100 g Schafkäse grob zerbröseln und auf dem Salat verteilen.
– Oder Rucola putzen und dem Salat untermengen.

Pasta mit grünem Spargel und Kochschinken
300 g Sahne zum Kochen bringen.
750 g grünen Spargel putzen (nur an der untern Hälfte schälen), in 2 cm große Stücke schneiden und 5-10 Min. in Salzwasser garen.
300 g Schinken klein würfeln, dann mit dem Spargel zur Sahne geben, mit Salz und Pfeffer würzen. 2 EL Tomatenmark unterrühren und mit 2 Eigelb legieren.
400 g Nudeln al dente kochen und mit der heißen Spargelsauce servieren.

Spargel-Blätterteig-Sticks
Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
500 g grünen Spargel waschen, putzen und das untere Drittel mit einem Sparschäler schälen und die holzigen Enden abschneiden.
4 Scheiben Schinken, z.B. Parmaschinken in dünne Streifen schneiden.
1 Packung Blätterteig (aus dem Kühlregal) ausrollen und in etwas breitere Streifen, als den Schinken schneiden.
2 Eigelbe leicht verquirlen. Nun einen Schinkenstreifen auf einen Blätterteigstreifen legen und etwas andrücken. Dann spiralförmig um den Spargel wickeln. Dabei die Spargelspitze aussparen. So mit allen Spargelstangen verfahren.
Den umwickelten Spargel auf das Backblech legen, mit Eigelb bepinseln und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Ich habe nur etwas weißen Sesam über die Spargelsticks gegeben. Für die vegetarische Variante einfach den Schinken weglassen 😉
Den Spargel für ca. 10 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen, bis der Blätterteig goldbraun ist.

Pfannkuchen mit Schinken, Spargel und Sauce Hollondaise
Pfannkuchen nach deinem Grundrezept zu bereiten. (250 g Mehl, 250 ml Milch, 4 Eier, 1 Prise Salz, 1 Schuss Mineralwasser).
Spargel nach Anleitung zubereiten, s.o.
Die Sauce Hollandaise kannst du entweder selbst zubereiten oder im Supermarkt mitnehmen. Ggf. bietet der Spargelbauer deines Vertrauens selbstgemachte Hollondaise in seinem Hofladen an.
Nun nimmst du dir einen Pfannkuchen, platzierst darauf eine Scheibe Schinken, ein paar Stangenspargel und gießt ein wenig Sauce Hollondaise darüber. Ich mahle noch etwas frischen Pfeffer darüber.
Bon Appétit 🙂
Extra Tipp – Spargelpfannkuchen:
1 kg Spargel putzen, in kleine Stücken schneiden. In Salzwasser, dem etwas Butter und Zucker beigefügt sind, nicht zu weich kochen.
Gut abtropfen lassen. Den Pfannkuchenteig nach meinem Grundrezept (s.o.) zubereiten. Die Spargeln dazugeben und goldgelbe Pfannkuchen ausbacken. Bei Belieben kannst du auch noch eine Frühlingszwiebel in den Teig geben.

Flammkuchen mit zweierlei Spargel und Schinken
Ähnlich wie ein Elsässer Flammkuchen wird der Teig, der mit allerhand Zutaten schön knusprig gebacken:
Weißen und grünen Spargel nach Anleitung (s.o.) sehr bissfest kochen. Nach dem Kochen den Spargel kalt abschrecken, abtropfen lassen.
150 g Crème fraîche glatt rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Flammkuchenteig (Kühlregal) auf dem Backpapier auf einem Backblech ausrollen, mit Crème fraîche bestreichen und mit dem Spargel belegen.
Schinken in kleine Würfel schneiden und auf den Flammkuchen geben, nach Wunsch kannst du auch noch etwas Käse darüber streuen.
(Alternativ kannst du den Schinken auch in kleine Stücke zupfen und nach dem Backen auf den Flammkuchen legen.)
Im vorgeheizten Backofen (Umluft: 200 °C) ca. 13–15 Minuten backen.
Extra Tipp – probiere doch auch mal:
– Flammkuchen mit Schwarzwälder-Schinken, weißen Spargel und Lauch
– Flammkuchen mit weißen Spargel, Serranoschinken, etwas Hartkäse und Rosmarin
– Flammkuchen mit grünem Spargel, Prosciutto und Parmesan
– Flammkuchen mit grünem Spargel, Lachs und roten Zwiebelringen

Spargel aus dem Ofen
500 g grünen Spargel (geputzt) in eine Auflaufform geben.
ca. 200 g Cherry Tomaten halbieren und darüber geben.
Mit (groben) Parmesan bestreuen.
2 Knoblauchzehen in ca. 30 ml Öl (z.B. Olivenöl) pressen und über den Spargel geben.
Mit Salz und Pfeffer würzen und für ca. 20 Minuten bei 200 Grad Umluft in den Ofen geben.
Et voilà! 🙂
Zum Wohl und ein frohes Nachkochen
Ich hoffe, dass dich diese Einblicke in die Welt des Spargels inspiriert haben, neue kulinarische Abenteuer zu erleben. Mit meinen Lieblings-Rezepten kannst du dir auf einfache und schnelle Weise köstliche Gerichte zaubern, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch die Sinne beleben.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen und Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten, die der Spargel bietet. Guten Appetit!